Menschenmenge auf dem Messestand von Linde Material Handling auf der LogiMAT 2025.

Best of LogiMAT 2025

Innovation trifft Praxis

Auf der LogiMAT 2025 präsentierte Linde Material Handling ein beeindruckendes Spektrum an Innovationen – von der Premiere des Linde Xi10 – Xi20 über die neue digitale Kundenplattform myLinde bis hin zu KI-gestützten Automatisierungslösungen. Der Messestand in Halle 10 sowie die Fahrzeugausstellung und die Teststecke im Außenbereich stießen beim internationalen Fachpublikum auf großes Interesse.

Treffpunkt der Entscheider: Linde MH begeistert

In diesem Jahr festigte die LogiMAT einmal mehr ihre Position als weltweit führende Fachmesse für Intralogistik und Prozessmanagement. Rund 66.000 Gäste kamen zwischen dem 11. und 13. März nach Stuttgart, um sich live über aktuelle und kommende Intralogistiklösungen zu informieren. Einen zentralen Anlaufpunkt für die angereisten Besucherinnen und Besucher, von denen laut Messegesellschaft knapp 50 Prozent als Entscheider vor Ort waren, bildete der Messestand von Linde MH in der Halle 10. Wenig verwunderlich, schließlich gab es für die Fachexperten- und -expertinnen dort zahlreiche Neuheiten zu entdecken, mit denen sich im intralogistischen Alltag zählbare Mehrwerte generieren lassen.

Der Linde Xi10 – Xi20: Performance und Ergonomie begeistern

Im Spotlight des diesjährigen Messeauftritts stand zweifellos der Linde Xi10 – Xi20, den Linde MH auf den klangvollen Namen „The Next Champ“ getauft hat. Um sich diesen Titel zu verdienen, führt der Elektro-Gegengewichtsstapler im Traglastbereich bis zwei Tonnen zahlreiche Talente ins Feld: zum Beispiel – als erster Linde-Stapler überhaupt – eine fest integrierte Li-ION-Batterie. Dank dieser innovativen Konstruktionsweise bietet das Fahrzeug im Innenraum ein bislang ungekanntes Raumgefühl, wovon sich das Fachpublikum beim Probesitzen selbst ein Bild machen konnte.

Und wer dann noch die wettbewerbsüberlegene Performance des Linde Xi10 – Xi20 kennenlernen wollte, nutzte die Gelegenheit, im Außenbereich ein paar Runden mit dem neuen Champions zu drehen.

myLinde: Lösungskompetenz für mehr Transparenz und geringere Kosten

Die zweite Linde-Premiere in Stuttgart war die Vorstellung der neuen digitalen Kundenplattform myLinde. „Damit sind künftig alle relevanten Flotten-, Safety- und Energiedaten für Kundenunternehmen an einem Ort verfügbar. Dies schafft die perfekte Basis für eine maximal effiziente Flottenverwaltung“, erläutert Torsten Rochelmeyer, Senior Director Strategy & Solution Portfolio von Linde MH. So ermöglicht es myLinde Flottenverantwortlichen beispielsweise nicht nur, sämtliche Fahrerinnen und Fahrer bzw. Fahrzeuge zu managen; die Cloud-Plattform liefert zugleich eine Fülle von Daten bezüglich Nutzung, Auslastung und möglicher Kosteneinsparungen.

Hinzu kommen leistungsstarke Zusatzfunktionen in den Bereichen Sicherheit und Energiemanagement. Dank seines modularen Aufbaus ist myLinde maximal flexibel und lässt sich optimal an die individuellen Anforderungen von Unternehmen anpassen.

Künstliche Intelligenz ermöglicht Blick in das Lager der Zukunft

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Doch welche Benefits verspricht diese Technologie für intralogistische Anwendungen? Einen konkreten Eindruck davon erhielten die LogiMAT-Gäste am Linde-Stand: Dort waren auf einer Präsentationsfläche ein Linde L-MATIC core und ein Linde Xi-Modell unterwegs, was im ersten Moment eher unspektakulär aussah.

Der Clou des Ganzen offenbarte sich jedoch, als die Vorstellung des Tech-Showcase auf der Videowall startete. Was das Fachpublikum hier sah, war ein Blick in das Lager der Zukunft. Denn dank der Unterstützung der KI-Plattform Omniverse von NVIDIA sind künftig völlig neue Automatisierungsszenarien möglich. Jetzt fiel dem Publikum auf, dass die Palette, die der Linde L-MATIC core aufnahm, vom Linde Xi nicht exakt an der Übergabeposition abgestellt worden war. Dennoch konnte der automatisierte Niederhubwagen den Warenträger problemlos aufnehmen. Möglich wird dies durch die intelligente Kamera des L-MATIC core, mit deren Hilfe die KI die schräg stehende Palette erkannte und selbsttätig nach einer Lösung suchte. In diesem Fall führte eine Neuausrichtung des Anfahrtswinkels zum gewünschten Erfolg. Ähnlich verhält es sich, wenn Kartons verrutschen oder ein Teil der Last überhängt. Dies würde in der Praxis unter anderem durch stationäre Kameras über der Präsentationsfläche erkannt werden und die KI veranlassen, dem Fahrzeug einen anderen Transportauftrag zuzuweisen.

Perfekte Abrundung

Viel Neues und Informatives gab es darüber hinaus auch in den Bereichen Energie, Safety und Intralogistik-Software zu sehen. So konnten sich die Besucherinnen und Besucher aus erster Hand über den neuen, modular aufgebauten Linde Warehouse Manager informieren. „Mit dieser innovativen Lagersoftware-Lösung, die auf der LogiMAT ihre Weltpremiere feierte, können Kundenunternehmen ab sofort ihre Lagerprozesse hocheffizient steuern – vom Wareneingang bis zum Warenausgang. Und das sowohl in automatisierten als auch in manuellen Szenarien, zum Beispiel bei der automatisierten Produktionsversorgung oder bei Ware-zum-Mann-Lösungen. All das lässt sich mit dem Linde Warehouse Manager perfekt orchestrieren. Zudem sorgen zahlreiche Dashboards und vielfältige Reportingmöglichkeiten für den nötigen Überblick im Lager“, berichtet Tassilo Habig, IT Consultant Software Solutions bei KION ITS EMEA.

Ebenfalls auf der LogiMAT vorgestellt wurde das neue Portfolio an Linde-Ladegeräten, welches speziell auf die Li-ION-Batterien von Linde MH zugeschnitten ist. „Wir haben hier jetzt zum Beispiel eine kostengünstige, kompakte Lösung als Einstieg in die 24V-Klasse, welche zeitgleich leistungsstark ist und einen hohen Wirkungsgrad für eine Nutzung mit geringen Betriebskosten aufweist“, betonte Stefan Roth, Produktmanager Energiesysteme bei Linde Material Handling.

Veröffentlicht am 20.03.2025

Gefällt Ihnen, was Sie lesen?

Abonnieren Sie jetzt den imDialog Newsletter und bleiben Sie immer up to date!