Ein Linde K-Modular Schmalgangstapler und ein Linde Schubmaststapler Linde R14 HD einsatzbereit vor einem Palettenregal.

K2 Systems: ein Logistikprojekt mit Strahlkraft

Sonnige Aussichten für die Logistik

Die neue Halle planen, passende Flurförderzeuge auswählen, Lagerprozesse neu definieren und das optimale Energiesystem finden… Für diese umfangreiche Agenda setzte K2 Systems, Montagesystem-Spezialist für Photovoltaik-Anlagen, auf die Logistikkompetenz und eine 360-Grad-Betreuung durch Linde MH und den lokalen Netzwerkpartner. Eine Entscheidung, die sich in mehrfacher Hinsicht auszahlen sollte!

Selbst anspruchsvollste Projekte lassen sich in die Tat umsetzen, wenn man Stärken klug bündelt. Mit diesem Mindset arbeitet man bei K2 Systems nicht an einem x-beliebigen Vorhaben, sondern am vermutlich bedeutendsten unserer Zeit: der Energiewende. Das Unternehmen mit Hauptsitz im baden-württembergischen Renningen zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Montagesystemen für Photovoltaik-Anlagen – ob Freiland, Flachdach oder Schrägdach, ob Fassade oder Carport. Klar, dass es bei dem Mittelständler in Zeiten des weltweiten Solarbooms auch beim innerbetrieblichen Materialfluss auf intelligente Lösungen ankommt.

Wenn es um viel geht, braucht man jemanden, der alles kann

„Wegen der ständig steigenden Nachfrage mussten wir unsere Lagerhaltung konsolidieren: weg von mehreren Außenlagern – hin zu einem zentralen Logistikzentrum“, erklärt Logistikleiter Marcel Grilo. Da K2 Systems schon seit vielen Jahren auf die Logistikkompetenz von Linde MH setzt, lag es für die Verantwortlichen auf der Hand, hier den Netzwerkpartner Hofmann Fördertechnik einzubinden. „Es sollte einfach alles perfekt harmonieren: Technik, Prozesse und Infrastruktur“, bringt es Grilo auf den Punkt.

Umso mehr freut sich der Logistikprofi, dass der ambitionierte Plan voll aufging. Denn seit Jahresbeginn 2024 läuft im neuen, rund 11.000 Palettenstellplätze umfassenden Logistikzentrum alles wie am Schnürchen.

Ein perfekt getaktetes Zusammenspiel

In der rund 7.500 Quadratmeter großen Neubau-Halle am Hauptsitz von K2 Systems geht es Schlag auf Schlag: Die Paletten werden direkt an den Rampen mithilfe von vier Linde D12 HP SP entladen. Bereits während der Prüfung durch die Wareneingangskontrolle erzeugt die Lagerverwaltungssoftware individuelle Labels – die jeden Warenträger digital verfolgbar machen; gleichzeitig weist das WMS den Waren Lagerplätze zu.

Vier Schubmaststapler Linde R14 HD transportieren die Güter nun in das 4.700 Stellplätze umfassende Breitgangregal für die individuelle Kommissionierung oder zum Übergabepunkt für die Einlagerung im Schmalganglager. Dort arbeiten wiederum drei Schmalgangkommissionierer Linde K-Modular, die ihre Koordinaten ebenfalls über das WMS erhalten und dauerhaft 60 Paletten pro Stunde ein- und auslagern. „Derzeit werden die Stellplätze noch manuell angefahren. Künftig möchten wir hier in den elf Regalgassen aber auf automatisierte Navigation umstellen“, erläutert Grilo.

Bodenausgleichssystem ersetzt teure Infrastrukturmaßnahme

Natürlich stand man bei der Planung des neuen Logistikzentrums auch vor der Frage nach dem passenden Untergrund für die Hochregalkommissionierer. „Hierzu haben wir uns sehr intensiv mit Hofmann Fördertechnik beraten“, erzählt Grilo. „Man hat für uns alles haarklein durchkalkuliert – und am Ende stand das klare Ergebnis: Die Investition in ein Bodenausgleichssystem für die Schmalgangfahrzeuge kommt uns deutlich günstiger als ein teurer VDMA-Boden.“ So orderte K2 Systems die Linde K-Modular mit der innovativen Linde Active Stability Control (ASC), die auf regulären Industrieböden ein ebenso sicheres wie zügiges Arbeiten erlaubt.

Linde K-Modular Schmalgangstapler mit ausgefahrenem Mast und BlueSpot-Warnlicht im Schmalgang-Hochregallager von K2 Systems.

Höchste Arbeitsqualität beim Kommissionieren im Hochregal

An Bord der Hochregalkommissionierer sind – über die ASC hinaus – außerdem die Linde Dynamic Reach Control (zur Reduktion von Mast-Schwingungen in großen Hubhöhen) sowie der Gangsicherheitsassistent (GSA) . „Nur gesunde und zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten effizient und engagiert“, weiß Grilo. Deshalb habe man sie frühzeitig in die Fahrzeugauswahl eingebunden und teilweise vorab Geräte im Reutlinger Linde-Werk getestet. Besonders überzeugt zeigte sich das Team dabei vor allem von der exzellenten Ergonomie der Linde K-Modular, die im Sitzen und im Stehen bedient werden können.

Auch bei den Schnellläufern läuft’s gesundheits- und nervenschonend …

Das Motto „Keine Kompromisse bei Ergonomie & Sicherheit“ galt für K2 Systems selbstredend nicht nur im Hochregalbereich. Beispiel Lkw-Entladung: So reduziert bei den Linde D12 HP SP ein vollständig entkoppelter Fahrerarbeitsplatz die körperlichen Belastungen für die Bedienenden. Zusätzlich reduziert der Linde Safety Guard automatisch das Tempo der Fahrzeuge, wenn die Beschäftigten damit in die Auflieger fahren. Davon profitiert neben den Kolleginnen und Kollegen auch die Nachbarschaft: „Da wir in einem Wohngebiet sind, ist die reduzierte Geräuschbelastung beim Ein- und Ausfahren hier natürlich herzlich willkommen“, sagt Grilo schmunzelnd.

Nachhaltiges Energiekonzept rundet das Gesamtpaket ab

Lagerhaltung: konsolidiert. Prozesse: neu aufgestellt. Geräte: optimal in die Abläufe integriert. Und die Energieversorgung: rundum nachhaltig! In Renningen liefern PV-Module auf dem Hallendach und an den Fassaden eine Peak-Leistung von knapp 750 kW. Mit dem regenerativen Strom werden sowohl die 14 eigenen E-Ladesäulen für den (ausschließlich elektrischen) Pkw-Fuhrpark als auch die Energiespeicher der Flurförderzeugflotte versorgt. Bei den Linde K-Modular sowie den Linde R14 setzt K2 Systems auf Blei-Säure-Batterien – wobei je Gerät ein Ersatzakku vorgehalten wird, der tagsüber lädt. Die Linde D12 HP SP verfügen über Li-ION-Batterien, die während der Arbeitspausen zwischengeladen werden. „Durch diese Ladesystematik können wir aus unseren PV-Anlagen wirklich das Maximum herausholen – zumal die Ersatzakkus quasi als Energiespeicher fungieren“, freut sich Grilo.

Voll bestücktes Schmalgang-Hochregallager bei K2 Systems.

Veröffentlicht am 25.06.2025

Auch interessant

Wanderer blickt von einem Felsen auf eine bewaldete Hügellandschaft unter bewölktem Himmel mit etwas Sonnenlicht.
Wissenswertes

Faktencheck: So nachhaltig ist Linde MH

Von der CO₂-Reduzierung bis zur Abfallvermeidung: Linde MH verfolgt ehrgeizige Umweltziele. Wie erfolgreich ist man bei der Umsetzung? Welche Meilensteine sind bereits erreicht?

Gefällt Ihnen, was Sie lesen?

Abonnieren Sie jetzt den imDialog Newsletter und bleiben Sie immer up to date!